Nächste Termine
-
27.-29. JuniSVW Sportwochenende
-
28. SeptemberSchlachtfest
-
15. NovemberJahresfeier
-
22. NovemberFreizeitvolleyballturnier
-
30. NovemberKinder & Jugend Weihnachtsfeier
-
29. DezemberAH Kuttelfest
Der diesjährige Gesamtausflug des SVW führte nach Rottweil, in die älteste Stadt Baden-Württembergs.
Der SVW bedankt sich mit Durchführung des alljährlichen Gesamtausfluges bei seinen Mitgliedern, Helfern und Gönnern für die ehrenamtliche Tätigkeit während des gesamten Jahres.
Als erstes stand der Besuch des 246 Meter hohen Testturmes der Fa. Thyssen Krupp auf dem Programm. Der im Oktober 2017 eingeweihte Turm besticht nicht nur durch sein außergewöhnliches Design, sondern hat mit 232 m Höhe auch die höchste Aussichtsplattform Deutschlands. Wir konnten hier einen einmaligen 360 Grad Panoramarundblick auf die Schwäbische Alb, den Schwarzwald bis hin zu den Schweizer Alpen erleben.
Im Anschluss an die Turmbesichtigung wanderten wir vom Testturm über das Neckartal und den Stadtgraben in die historische Altstadt von Rottweil.
Über das Neckartal soll in den kommenden Jahren die längste Hängebrücke der Welt gebaut werden, welche dann den Testturm mit der Altstadt von Rottweil verbindet.
Weiter soll im Stadtgraben im Jahr 2028 die Landesgartenschau stattfinden. Rottweil hat hierfür erst vor ein paar Wochen den Zuschlag erhalten.
Rottweil ist eine Stadt im Wandel. Es ist sicherlich interessant zu beobachten, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren verändern wird.
Nach der knapp 1 ½ stündigen Wanderung erreichten wir die historische Altstadt von Rottweil, welche eine herrliche Kulisse von Türmen und stattlichen Bürgerhäusern mit verspielten Erkern bietet.
Nach einer kurzen Stärkung in einem Eiscafe machten sich Einige auf, die Altstadt zu erkunden. Andere bestiegen das Wahrzeichen Rottweils, den Hochturm. Der Hochturm, mitten in der Altstadt von Rottweil gelegen, ist ca. 800 Jahre alt und 54m hoch. Der Turm diente früher als Wachturm und Gefängnis.
Interessant war hier der Kontrast von dem hochmodernen Aufzugsturm der Fa. Thyssen Krupp und dem historischen Hochturm, mit seinen bis zu 3,5 m mächtigen Grundmauern, dessen 187 Stufen man zu Fuß besteigen muss.
Den Abschluss führten wir im Hofgut Domäne in Hechingen durch, bei einem herrlichen Blick auf die Burg Hohenzollern.
Es war wieder ein sehr gelungener Ausflug. Der SVW bedankt sich an dieser Stelle nochmals für das sehr große ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder während des gesamten Jahres.
[Howie] Beim diesjährigen Burkhardt Cup traten nicht die aktiven Mannschaften an, aufgrund mangelnder Anmeldungen der Aktiven spielten dieses Jahr die AH Mannschaften.
6 Mannschaften spielten im Modus jeder gegen jeden den Turniersieg aus, gespielt wurde jeweils 12 Minuten mit 4 Feldspielern.
Der SVW startete schlecht ins Turnier. Trotz bester Chancen reichte es gegen die SGM Machtolsheim/Merklingen II nur zu einem 1:1. Marlon Lamour hatte den SVW mit einem schönen Tor in Führung gebracht. Anschließend konnten auch beste Torchancen nicht genutzt werden und der Gastgeber kam noch zum 1:1.
Danach lief es besser. Gegen die SGM Machtolsheim/Merklingen gab es einen glatten 3:0 Sieg (Tore: Heiko Kneer, Andreas Rauschmaier, Karl Baurschafter).
Gegen Söflingen tat sich der SVW wieder schwer. Torhüter Jochen Schweizer entschärfte einige Torschüsse mit herrlichen Paraden. Edgar Rehm erzielte schließlich mit dem linken Fuß das goldene Tor zum 1:0 Sieg.
Der TSV Laichingen hatte gegen Söflingen eine Niederlage einstecken müssen. Zudem konnte der TSV gegen Machtolsheim/Merklingen I in der letzten Minute ein 0:1 noch in einen 2:1 Sieg umwandeln. Daher war klar, dass es beim Derby gegen den SVW um den Turnersieg gehen würde.
Die Laichinger waren mit ihren Spitzenstürmern der Kreisligen A und B dann das effektivere Team. Beim Stand von 0:2 konnte Andreas Rauschmaier mit einem wuchtigen Kopfballtor nochmals für etwas Spannung sorgen, nach einem Konter fiel aber das 1:3. Damit standen die Laichinger zu diesem Zeitpunkt bereits als Turniersieger fest.
Der SVW konnte mit dem abschließenden 3:0 gegen FV Asch/Sonderbuch den 2. Platz festigen. Die Tore erzielten Heiko Kneer (2x) und Edgar Rehm.
Es spielten: Steffen Authaler, Heiko Kneer, Andreas Rauschmaier, Jürgen Rieck, Thomas Rehm, Edgar Rehm, Karl Baurschafter. Vorne: Jochen Schweizer
auf dem Bild ist die Erfolgsmannschaft mit:
hintere Reihe v.l.: Co-Trainer Richard Tritschler, Lukas Tritschler, Justus von Nathusius, Julian Ramminger, Leon Gansloser, Tim Wahl, Sebastian Göser, Dion Agaj, Trainer Jens Füller
mittlere Reihe v.l.: Dennis Müller, Matteo Sedlaczek, Simon Baumann, Alex Kneer, Hannes Walter, Lukas Baumgärtner
untere Reihe v.l: Sascha Seiler, Manuel Baumann, Moritz Wiume, Lukas Rehm, Mario Wahl, Niklas Füller
es fehlen: Elias Ramminger, Ozan Simsek
Mit einer soliden und letztlich auch konstant guten Leistung ist den Westerheimer B-Junioren der Aufstieg in die Verbandsstaffel Süd des Württembergischen Fußballverbandes gelungen. Nach dem 1:0 Sieg im Hinspiel gelang im entscheidenden Rückspiel gegen den Bezirksmeister Schwarzwald, der SGM Deilingen ein 2:1 Erfolg. Vor einer Kulisse von gut 300 Zuschauern gingen die Älbler bereits in der 7. Spielminute durch Hannes Walter in Führung, der einen Querpass im Tor unterbringen konnte. Im Anschluss hätten die Spieler des Sportvereins frühzeitig die Entscheidung herbeiführen müssen, doch mehrere gute Abschlussmöglichkeiten blieben ungenutzt. Mit einem der wenigen Gegenstößen gelang den Heubergern der Ausgleich per Kopfballverlängerung durch Luka Mauch. Danach musste sich Schlussmann Simon Baumann noch zweimal strecken um die Führung der Deilinger zu verhindern. Auf der Gegenseite mindestens ebenso viele Torchancen. Mit seinem Abstauber in der 56. Spielminute zum 2:1 macht Walter die Aufstiegsträume der Westerheimer wahr. Den anschließend mussten die aufopferungsvoll kämpfenden Gäste erkennen, dass dies nicht zum Sieg ausreicht.
Nach dem Sieg im Bezirkspokal, der Bezirksmeisterschaft, ist nun der sensationelle Aufstieg in die Verbandsstaffel gelungen und die Freude im Lager der Westerheimer dementsprechend groß. Kompliment an die SGM Deilingen, die ein ebenbürtiger Gegner war und den Aufstieg ebenfalls verdient gehabt hätte.
Dankeschön an die fantastischen Anhänger des SVW, die dem Spiel eine klasse Kulisse gab. Der Jugendleitung mit Freddy Wiume und Alexander Uhlmann ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung und natürlich allen SVW’lern die mitgewirkt haben, dieses tolle Ereignis zu ermöglichen. Besonderen Dank an die Eltern der Spieler, die mitgefiebert und alles mitgemacht haben.
Tschüss und danke an die B-Junioren 2017/18. Ihr seid ein tolles Team und wir hatten viel Spaß mit euch.
Die Trainer Jens Füller und Richard Tritschler
Schwäbische Zeitung - Dienstag, 03.07.2018 – Fabian Dörflinger
Großer Jubel bei den B-Junioren des SV Westerheim: In der kommenden Saison dürfen sie in der Verbandsstaffel kicken. (Foto: Privat)
Die B-Junioren des SV Westerheim haben am Sonntag Geschichte geschrieben: Mit einem 2:1-Erfolg gegen die SGM Deilingen haben die Westerheimer Nachwuchs-Kicker den Aufstieg in die Verbandsstaffel Süd geschafft. Mehr als 300 Zuschauer feierten mit der Mannschaft den bisher größten Erfolg der Westerheimer Jugendabteilung.
Bezirksmeister, Bezirkspokalsieger und jetzt der Aufstieg in die Fußball-Verbandsliga: Die B-Junioren des SV Westerheim rund um das Trainergespann Jens Füller und Richard Tritschler haben eine nahezu perfekte Saison hinter sich gebracht: Mit einem 2:1-Erfolg im Rückspiel gegen die SGM Deilingen am Sonntag krönte der SVW die Spielzeit 2017/2018. „Man kann es als historischen Moment sehen. Außer dem TSV Blaubeuren war noch keine Jugendmannschaft von der Laichinger Alb in der Verbandsstaffel. Die Jungs haben eine super Saison hingelegt“, sagt Co-Trainer Richard Tritschler.
Vor mehr als 300 Zuschauern konnte der SVW am Sonntag den 1:0-Sieg aus dem Hinspiel gegen Deilingen verteidigen. Allen voran Doppeltorschütze Hannes Walter war am Sonntag Garant für den Erfolg. „Die Deilinger haben uns alles abverlangt. Aber in der Summe haben wir verdient gewonnen. Wir hatten die deutlich besseren Chancen“, sagt Tritschler. Allen voran in der zweiten Halbzeit war der SVW dem Gast überlegen und machte hier den Deckel auf den Heimsieg zu. „Die Begeisterung war vor und vor allem nach dem Spiel natürlich riesig. Das Umfeld hat gepasst und die 300 Zuschauer würde man sich bei den Aktiven natürlich auch mal wünschen“, fügt Tritschler hinzu: „Die Mannschaft hat in der ganzen Saison nicht ein einziges Spiel verloren. Das sagt schon alles.“
Einige Spieler in die A-Jugend
Da aber nach auch gleichzeitig wieder vor der Saison ist, steht der SVW jetzt schon in den Planungen für die kommende Runde. „Es ist die Natur der Sache, dass einige Spieler jetzt in die A-Jugend kommen, was für die A-Jugend natürlich auch super ist“, freut sich Tritschler. „Aber es stehen dann immer noch 20 B-Jugendliche im Kader. An Quantität mangelt es bei uns sicherlich nicht“, sagt Tritschler. „Aber dennoch wissen wir, dass wir uns auch hier noch verbessern müssen. Wir halten deshalb Ausschau nach Talenten aus der Umgebung. Denn in der Verbandsstaffel ist die Qualität der Mannschaften eine ganz andere.“
Tritschler betont natürlich, dass das Augenmerk auf die einheimischen Spieler gelegt wird. Aber um konkurrenzfähig zu bleiben, müsse der SVW in der kommenden Saison wieder einiges auf die Beine stellen. „Wir wollen in der Verbandsstaffel kein Kanonenfutter sein und sagen, es war mal schön hier gespielt zu haben“, fordert Tritschler: „Unser Ziel ist es, auch dort längerfristig zu bestehen.“ Um dieses Ziel zu erreichen, hat der SVW jetzt noch genug Zeit, um die richtigen Weichen dafür zu stellen, ehe es dann heißt: Herzlich willkommen in der Fußball-Verbandsstaffel.
Weitere Beiträge …
Seite 222 von 236