Am 2. Juli 2025 fand der zweite Firmenvorstellung des SVW statt – ein gemeinsames Projekt des Sportvereins mit unseren drei Hauptsponsoren: MEBA-Metall-Bandsägemaschinen GmbH, KNEER – SÜDFENSTER und Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH. Eine Gruppe von 10 Jugendlichen (4 Mädchen und 6 Jungs) sowie drei engagierten Betreuern besuchten an diesem Nachmittag die Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Menschen berufliche Perspektiven in kaufmännischen und handwerklichen Bereichen aufzuzeigen – und genau das wurde erreicht.
Um 13:30 Uhr war Treffpunkt am Sportheim des SVW. Dann stand der Besuch bei MEBA mit spannenden Einblicken in Konstruktion, Planung, Fertigung und Vertrieb von Bandsägemaschinen auf dem Programm. Anschließend die Weiterfahrt zur Firma Kneer-Süd-Fenster, wo die Jugendlichen selbst handwerklich aktiv werden durften. Letzte Station dann die Firma Meffle mit eindrucksvollen Einblicken in moderne, nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Die Jugendlichen durchliefen alle drei Stationen in Begleitung der Betreuer. In den Unternehmen wurden sie herzlich empfangen, erhielten umfassende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und konnten teilweise selbst mitarbeiten.
Bei MEBA erhielten die Teilnehmer einen spannenden Überblick über die verschiedenen Abteilungen – von der Konstruktion und Planung (inklusive eigener Software für die Maschinen) über die Fertigung bis hin zum Vertrieb. Besonders beeindruckend war es, die einzelnen Schritte der Herstellung der Maschinen live mitzuerleben.
Bei Kneer-Süd-Fenster bekamen die Jugendlichen Einblicke in die komplette Herstellung von Fenstern und Haustüren – besonders interessant war die Kombination aus moderner Fertigung und traditioneller Handarbeit. Ein Highlight des Besuchs war die Gelegenheit, selbst Bilderrahmen herzustellen, die anschließend mit nach Hause genommen werden durften. Ein kleines Quiz rundete den Besuch spielerisch ab.
Den Abschluss bildete der Besuch bei der Firma Meffle, bei dem vor allem die Nachhaltigkeit im Fokus stand. Die Jugendlichen erfuhren, wie das Unternehmen seit 2024 gezielt in umweltfreundliche Technologien investiert – unter anderem in die eigene Stromerzeugung mittels Solarenergie und neu installierter Windkraftanlagen. Die Begeisterung über diesen zukunftsorientierten Ansatz war groß.
Der SVW sieht diese Veranstaltung als eine wichtige Brücke zwischen Sport, Wirtschaft und Jugendförderung – eine Plattform, die jungen Menschen neue Wege aufzeigt und den Kontakt zu potenziellen Ausbildungsbetrieben erleichtert.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren drei Hauptsponsoren, den Betreuern und natürlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit großem Interesse und Respekt dabei waren. Trotz der sommerlichen Hitze war das Feedback der Jugendlichen durchweg positiv.
Der SVW bedankt sich für die großartige Unterstützung und freut sich bereits jetzt auf die nächste Ausgabe dieses erfolgreichen Projekts!